Autismus & Schlafprobleme: Lösungen – Teil 4

Dies ist Teil 4 einer 4-teiligen Serie über Schlafprobleme und Autismus

Schlafstörungen & Autismus – Prävalenz
Schlafstörungen & Autismus  – Ursachen
Schlafstörungen und Autismus – Auswirkungen
Schlafstörungen & Autismus – Lösungen

Autistische Menschen weisen einen niedrigen Melatoninspiegel auf , wodurch sie anfällig für Schlafstörungen sind. Als solche reagieren sie empfindlich auf einen guten Schlaf.

In Anbetracht dieser (zugrunde liegenden) Ursachen können Schlafprobleme bei Autismus verbessert oder gelöst werden durch:

  • Pharmakologische Behandlung in Form von Melatoninaufnahme.
  • Verhaltensbehandlung mit Schwerpunkt Schlafhygiene.

Pharmakologische Behandlung

Die Behandlung mit Melatonin hat sich in vielen Fällen als erfolgreich erwiesen. Dies zeigen Verbesserungen des gesamten Schlafzyklus und der Schlaflatenz  (die Zeitspanne, die erforderlich ist , um den Übergang vom vollständigen Wachzustand in den Schlaf zu erreichen).

Forschung von 2008

In einer Studie aus dem Jahr 2008 wurden 170 autistischen Kindern Melatonin zur Behandlung von Schlaflosigkeit verabreicht. Folgende Ergebnisse, beruhend auf den Aussagen der Eltern, stimmen ermutigend:

  • Eltern von 27 Kindern ( 25% ) berichteten bei Nachuntersuchungen, dass keinerlei Schlafprobleme mehr vorhanden wären.
  • Eltern von 64 Kindern ( 60% ) berichteten von einem verbesserten Schlaf.
  • Eltern von 14 Kindern ( 13% ) gaben an, dass die Schlafprobleme weiterhin ein grosses Problem wären.
  • Eltern von 1 Kind ( 1% ) gaben an, dass das Kind nach Beginn der Behandlung mit Melatonin schlechter geschlafen habe.
  • Eltern von 1 Kind ( 1% ) gaben an, dass das Kind eine unbestimmte Reaktion gezeigt habe.

Das ist eine Verbesserungs- / Erfolgsrate von 85% !

Nebenwirkungen

Nur 3 Kinder ( 2% ) hatten nach Beginn der Behandlung mit Melatonin leichte Nebenwirkungen, darunter Morgenmüdigkeit und erhöhte Enuresis (unwillkürliches Wasserlassen). Die Forschung basiert auf Kindern, daher gilt das Risiko einer Enuresis nicht für Erwachsene. Erwachsene sollten es einfach mal versuchen und schauen, ob sie im Bett trocken bleiben.

Forschung von 2018

Eine Doppelblind – Studie von 2018 erkannte ebenfalls eine gute Wirksamkeit von Melatonin. Diese langangelegte Studie dauerte 52 Wochen. 95 Kinder mit Autismus waren daran beteiligt.

  • Die Probanden schliefen durchschnittlich 62,08 Minuten länger.
  • Die Probanden schliefen 48,6 Minuten schneller ein.
  • Die Probanden konnten 89,1 Minuten längere durchschlafen.
  • Die Probanden erwachten  Nachts 50% weniger häufig.
  • Die Probanden hatten im Vergleich zum Ausgangswert eine bessere Schlafqualität .

76% der Kinder, welche die Behandlung abgeschlossen haben, konnten ≥1 Stunden länger schlafen.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Müdigkeit ( 5,3% ) und Stimmungsschwankungen ( 3,2% ).

Instrumente für besseren Schlaf

Zu den Instrumenten zur Förderung einer besseren Schlafqualität gehören:

  • Schlafenszeitplanung – Für Kinder kann es hilfreich sein, die Schlafenszeit genauer zu planen, mit Zeiten für Nickerchen, Nachtruhe und Weckzeit. Dies fördert den Tagesrhythmus.
  • Schlafenszeitroutine – Eine Schlafenszeitroutine kann für autistische Menschen – für Kinder und Erwachsene gleichermassen – aus den gleichen Gründen wie die Schlafenszeitplanung besonders nützlich sein.
  • Chronotherapie  – Für Personen mit  einer verzögerter Schlafphasenstörung,  welche den Tagesrhythmus im Allgemeinen nicht genau planen können,  kann die Chronotherapie hilfreich sein, wenn versucht wird, die Schlafenszeit Tag für Tag nach Hinten zu setzen – rund um die Uhr – bis die Person nach einem normalen Zeitplan schläft. Dies ist jedoch eine ziemlich drastische Methode und sollte daher eine der letzten Behandlungen sein, die impliziert werden, wenn andere Behandlungen fehlschlagen.
  • Einschlafzeit nach Hinten schieben  – Das nach hinten Schieben der Schlafenszeit ist hilfreich für Kinder (insbesondere ab 4 Jahren), welche vor dem Schlafengehen nicht müde werden. Es funktioniert, indem die  routinemässige Weckzeit gleichgelassen wird und die Schlafenszeit zunächst etwa eine halbe Stunde später eingeleitet wird. Nachdem man diesen Zeitplan drei Nächte lang befolgt hat (während man verhindert, dass das Kind tagsüber ein Nickerchen macht), hat sich die Schlaflatenz wahrscheinlich verringert. Ab diesem Zeitpunkt kann die Schlafenszeit wieder wie gewohnt vorgenommen werden.
  • Lichttherapie  – Die Lichttherapie wird bei Schlafstörungen immer mal wieder angewandt, insbesondere bei Symptomen von Schlaflosigkeit. Die Erfolge liegen jedoch meistens im unteren Bereich.
  • Schlafhygiene  – Eine Reihe von Regeln und Umweltverbesserungen zur Förderung einer besseren Schlafqualität:
    • jeden Tag zur gleichen Zeit aufstehen – das mache ich auch, egal ob Montag oder Sonntag ist.
    • Das Schlafzimmer ist befreit von lärmigen Einflüssen.
    • Das Schlafzimmer hat eine angenehme Temperatur (nicht zu heiss, besser etwas kühler).
    • Regelmässiges Essen.
    • Nie hungrig zu Bett gehen.
    • Abends nicht zu viel Flüssigkeit aufnehmen (Reduzierung Harndrang).
    • Keine Produkte mit Koffein.
    • Das Bett ist nur zum Schlafen da und soll nicht zum Rumliegen oder Abhängen genutzt werden.
    • Keine langen Nickerchen
    • Viel Bewegung.

Vorteile wenn das Kind besser und länger schläft: auch Eltern schlafen länger und besser. Wenn Kind und Eltern ihre Schlafenszeiten synchronisieren, kann man allgemein die Schlaflatenz verringern und ein unglaublich effizientes Schlafregime durchsetzen.

Meta-Analyse

Basierend auf einer 2017 durchgeführten Metaanalyse von 38 Originalstudien zu Interventionen in 17 Schlafproblembereichen wurde festgestellt, dass es keine einzelne Intervention gibt, welche bei allen Schlafproblemen wirksam ist.

Am wirksamsten scheinen folgende Interventionen zu sein:

  • Melatonin
  • verhaltenstherapeutische Massnahmen
  • Eltern Erziehungs- oder Bildungsprogramm zu diesem Thema

Schlafprobleme

Übersicht über 11 Behandlungen und deren Ergebnisse in den verschiedenen Bereichen von Schlafproblemen. Tabelle: Belinda Cuomo

Schlafprobleme und Autismus – zurück zu Prävalenz

2 Antworten

  1. 5. Januar 2024

    […] Schlafstörungen & Autismus  – Prävalenz Schlafstörungen & Autismus – Ursachen Schlafstörungen und Autismus – Auswirkungen Schlafstörungen & Autismus  – Lösungen […]

  2. 5. Januar 2024

    […] Schlafstörungen & Autismus – Prävalenz Schlafstörungen & Autismus – Verursacht Schlafstörungen und Autismus – Auswirkungen Schlafstörungen & Autismus – Lösungen […]

Kommentar verfassen