Autismus-Spektrum-Quotient

Der Autismus-Spektrum-Quotient ( AQ ) ist ein Fragebogen, der 2001 von Simon Baron-Cohen und seinen Kollegen am Autism Research Centre in Cambridge , Grossbritannien, veröffentlicht wurde. Bestehend aus 50 Fragen soll untersucht werden, ob Erwachsene mit durchschnittlicher Intelligenz Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen haben.

Testart

Der Test besteht wie bereits erwähnt aus 50 Fragen, von denen jede in einem erzwungenen Auswahlformat vorliegt. Bei jeder Frage kann die Antwort «ich stimme zu», «ich stimme eher zu», «ich stimme eher nicht zu» oder «ich stimme nicht zu» gewählt werden. Ungefähr die Hälfte der Fragen sind so formuliert, dass sie eine «zustimmende» Antwort hervorrufen, und die andere Hälfte, um eine «nicht zustimmende» Antwort hervorzurufen. Je nach Antwort kann es zwischen 0 und 1 Punkt geben.

Bereiche

Die Fragen decken fünf verschiedene Bereiche ab, die mit dem Autismus-Spektrum verbunden sind:

  1. soziale Fähigkeiten
  2. Kommunikationsfähigkeit
  3. Phantasie
  4. Aufmerksamkeit fürs Detail
  5. Änderungstoleranz

Punktzahlen

In den vorausgehenden Studien des Tests betrug die durchschnittliche Punktzahl in der Kontrollgruppe 16,4, wobei Männer etwas höher abschnitten als Frauen (etwa 17 gegenüber von 15). 80% der Erwachsenen, bei denen nachträglich eine Autismus-Spektrum-Störunge diagnostiziert wurde, erzielten in diesem Test 32 oder mehr Punkte, verglichen mit nur 2% der nicht-autistischen Kontrollgruppe.

Die Forscher bestimmten eine Punktzahl von 32 oder mehr als Hinweis auf «ein klinisch signifikantes Niveau autistischer Merkmale». Werte unter 26 weisen darauf hin, dass eine Diagnose des Asperger-Syndroms effektiv ausgeschlossen werden kann. Obwohl der Test im Volksmund zur Selbstdiagnose von Autismus-Spektrum-Störungen verwendet wird, muss man Vorsicht walten lassen. Dieser Test kann nur als Anhaltspunkt angesehen werden. Wer Gewissheit haben möchte, kommt um eine offizielle Diagnostik mit weiteren Tests und Interviews nicht herum.

zum AQ-Test